- Langjährige Kooperation erweist sich als Erfolgsrezept -
Im Rückblick auf ein erlebnisreiches und geschichtsträchtiges Jahr 2022 brachte der Verein mit einigen Veranstaltungen wieder Schwung in die sportlichen und gesellschaftlichen Akzente des Reitclubs Sigmaringen.
Die vollständige Neubesetzung der gesamten Vorstandschaft erfolgte zum 1.August 2022. Damit verbunden sind viele neue Aspekte zukünftiger sportlicher Ausrichtung und Belebung des freizeitsportlichen Bereiches geplant. Die neuen Vorsitzenden, Felix Bösch und Dominic Fischer, haben mit Engagement und Zielsetzungen auch bereits für 2023 interessante Veranstaltungen geplant.
Im festlichen Rahmen der Stadthalle Sigmaringen und eindrucksvoller pferdesportlicher Dekoration, konnte der 1. Vorsitzende des Reitclubs Sigmaringen, Herr Felix Bösch, zusammen mit dem Begründer und Inhaber der Reitschule Baum, Herrn Christian Baum, Paulterhof in Inzigkofen, die Gäste zur Jubiläumsveranstaltung - 70 Jahre Reitclub Sigmaringen und 50 Jahre Kooperation mit der Reitschule Baum, begrüßen. Herr Bösch gab der Freude und Anerkennung dieser besonderen Veranstaltung Ausdruck und konnte den Vertreter der Stadtverwaltung, Herrn Storrer, willkommen heißen, ebenso Vertreter vieler anderer Vereine, viele aktive und passive Mitglieder, Freunde und Ehemalige, die der Einladung des Vereins und der Reitschule Baum gefolgt waren. Herr Bösch skizzierte in seiner Begrüßung die Ausrichtung und Zielsetzungen des Vereines, die geplanten Veranstaltungen und das Engagement des Vereins in der Nachwuchsarbeit, was in Bewerter Weise zusammen mit der Reitschule Baum praktiziert wird. Durch das gesamte Engagement der kürzlich neu ins Amt getretenen Vorstandschaft und durch die Mithilfe vieler Vereinsmitglieder und Reitsportfreunden sei es möglich geworden, eine solche Jubiläumsveranstaltung durchzuführen.
Er betonte, dass die langjährige und konstruktive Zusammenarbeit des Reitclubs Sigmaringen mit Familie Baum auf dem Paulterhof, für die Attraktivität des Vereins und für die Reitschule ein wichtiger Aspekt ist, um auch zukünftig jungen Reiterinnen und Reitern eine solide Ausbildung in unterschiedlichen Disziplinen hier bieten zu können.
Mit Dank und Anerkennung überreichte anschließend Herr Bösch Geschenke vom Reitclub an die Gründer und Inhaber der Reitschule Baum, Herrn Christian Baum und seine Ehefrau, für die vielen Jahre gemeinschaftlicher Ausrichtung und Zusammenarbeit für den Pferdesport. Anschließend trat nun Herr Baum zum Rednerpult und berichtete über den Aufbau und Wandel des Paulterhofes von der Landwirtschaft zur Reitschule, sowie den schrittweisen Ausbau der Reitanlage und der Landschafts- und Platzgestaltung späterer Trainings- und Turnierplätze, auf denen bis heute, fast alljährlich, überregionale Turnierveranstaltungen ausgetragen werden. Herr Christian Baum, der auch mit heute 80 Jahren unermüdlich im täglichen Stall- und Schulbetrieb sich um das Wohl der Pferde kümmert und regelmäßig Reitschüler aller Altersklassen unterrichtet, gab in seiner Biographie einen Einblick, mit welch zeitlichem Aufwand und strukturiertem Ausbildungsweg er sich seine Qualifikationen und Ausbildungsberechtigungen erwarb und hierfür selbst auch reiterliche Lizenzen mit dem Erwerb der Reitabzeichen in Klasse II und III holte. Mit dem Abschluss zum Pferdewirtschaftsmeister für "Zucht und Haltung" erlangte er auch die Ausbildungsberechtigung des Verbandes, um Auszubildende für diesen Pferdewirtschaftsbereich auszubilden.
Die Stadt Sigmaringen entsandte als Stellvertreter des Oberbürgermeisters Herrn Storrer, der in seiner Ansprache an das Auditorium auf die Geschichte des Reitclubs Sigmaringen einging. Er würdigte das Engagement und die Aktivitäten des Vereines und sah hierin eine, über viele Jahre, gewachsene Verbundenheit für die Sportlandschaft in der Region Sigmaringen. Insgesamt seien die Vereinsstrukturen aller sportlicher Angebote für Jung und Alt für die Region Sigmaringen eine Bereicherung und die breitensportliche Ausrichtung der Vereine, so auch die des Reitclubs Sigmaringen, werden von er Bevölkerung dankend angenommen.
Nach den einführenden Worten der Veranstalter und Repräsentanten lud der 1. Vorsitzende des Reitclub Sigmaringen, Herr Felix Bösch und der Leiter der Reitschule Baum, Herr Christian Baum, die Gäste und Besucher der Jubiläumsveranstaltung zum Buffet ein, wo sich die Anwesenden für den weiteren Verlauf des Abends stärken konnten. Das vom Caterer reichhaltig gestaltete Buffet war abwechslungsreich und fand bei allen Besuchern großen Anklang.
In der Folge leitete dann eine 5-Mann- Band die musikalische Gestaltung des Abends ein und bot den Zuhörern beschwingte Melodien unterschiedlicher Musikrichtungen, mit denen sie für eine stimmungsvolle Atmosphäre zum Tanzen oder Zuhören einluden. Mit ebensolchen anmutigen und stimmungsvollen Einlagen der Kinder- und Jugendabteilungen der Reitschule Baum und des Reitclubs, haben die Verantwortlichen des Jugendbereiches, Frau Christina Baum zusammen mit der Jugendwartin des Reitclubs, Frau Jacqueline Buuk, Aufführungen dargeboten. Die jüngeren Reitschüler haben sich mit einer Choreografie aus rhythmischer Tanzgymnastik im Lichterspiel präsentiert und ihre Beweglichkeit und Harmonie in diesem Ballett, wie sonst zu Pferden, bewiesen.
Die Jugendlichen traten mit einer sehr schwungvollen reiterlichen Aufführung vor das Publikum und demonstrierten hier mit ihren Steckenpferden bzw. Papppferden eine Pferdequadrille in allen Gangarten der Pferde, wie dies sonst regelmäßig in der Reithalle der Reitschule Baum demonstriert wird. Diese Disziplin gehört unter dem Begriff "Hobby Horsing" seit einiger Zeit auch ins Sportprogramm der Tanz- und Ballettschulen und wird durch Gymnastikelemente geprägt, ohne dass hierbei echte Pferde zum Einsatz kommen. Diese Aufführung wurde mit großer Begeisterung und Beifall von den Besuchern begleitet.
Der Verlauf des Abends und die lebhafte Unterhaltung und das Zusammentreffen der Reiter und Sportler anderer Sportvereine, die Gespräche mit Vertretern der Stadt Sigmaringen und der Umliegenden Gemeinden, war eine Hommage an die Gründerzeit und jahrzehntelange Kooperation von Verein und Reitschule. Durch dieses Zusammenwirken entwickelte sich ein Engagement, das der Verbindung, Förderung und Ausbildung reitinteressierter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener im Umgang mit Pferden hilfreich ist. Der anhaltende Zustrom von Interessenten zeigt, dass die Attraktivität des Reitens und des Pferdesports ungebrochen ist, auch ohne von sportlichen Erfolgen oder Turnierambitionen geprägt zu sein zu müssen. Ob im Breitensport oder als Freizeitaktivität ist es wichtig, eine solide Ausbildung und einen vertrauten Umgang mit Pferden erst einmal zu erlernen. Hierfür bieten die Reitschule und der Verein seit Jahren gegebene Voraussetzungen und weisen dabei auch sportliche Erfolge und Auszeichnungen auf. Der Festakt zum 70- jährigen Vereinsjubiläum und zur 50- jährigen Zusammenarbeit mit der Reitschule Baum ließ diese stetige Entwicklung und Zielsetzung der Vereinsgeschichte noch einmal Revue passieren. Unter der Führung der neuen Vorstandschaft sollen auch in Zukunft, in Verbindung mit der Reitschule Baum, solche Perspektiven und Zielsetzungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter angeboten und gefördert werden. Für das Jahr 2023 sind, in diesem Sinne, auch bereits mehrere feststehende Termine ausgewiesen, unter anderem auch wieder die Durchführung der Turniere.
Am 15.10.2022 fand eine Vereinsmeisterschaft für alle aktiven Reiter statt, bei der die jüngsten Teilnehmer, im Alter von 4-6 Jahren im Führzügelwettbewerb starteten. Kinder und Jugendliche, sowie Erwachsene Teilnehmer stellten sich der fachkundigen Jury unter Leitung des amtierenden Richters der Landeskomission Baden-Württemberg in den Dressur- und Springprüfungen.
Die platzierten jeder Prüfung wurden mit einer Medaille vom amtierenden Vorsitzenden, Herrn Felix Bösch geehrt. Für die Siegerehrung und den gemeinschaftlichen Ausklang des sportlichen Teiles wurde dann zu einem gemütlichen Beisammensein ins Reiterstüble auf dem Paulterhof bei Familie Baum eingeladen.
|